Hang

Hang
hängen:
Das alte gemeingerm. starke Verb *hanhan »hängen« (mhd. hāhen, ahd. hāhan, got. hāhan, aengl. hōn, aisl. hanga), dessen außergerm. Beziehungen nicht sicher geklärt sind, hat sich in den jüngeren Sprachzuständen mit den von ihm abgeleiteten schwachen Verben (1. ahd. hangēn, mhd. hangen, nhd., mdal. und schweiz. hangen, 2. ahd., mhd. hengen, nhd. hängen, 3. ahd., mhd., nhd. henken) vermischt. Um das Verb »hängen« gruppiert sich im Dt. eine Reihe von Ableitungen und Zusammensetzungen: Hang »Neigung; abschüssige Stelle, Halde« (spätmhd. hanc »das Hängen; Neigung«); hangeln »sich im Hang fortbewegen« (Anfang des 19. Jh.s; Wort der Turnersprache); Hangende bergmännisch für »Gesteinsschichten über einer Lagerstätte« (17. Jh.); Hanger seemännisch für »Tau, an dem der Ladebaum hängt«. Zu den zusammengesetzten Verben und Präfixbildungen »ab-, an-, aus-, be-, über-, um-, verhängen« stellen sich: Abhang »abschüssige Stelle, Halde« (15. Jh.), abhängig (15. Jh.; zunächst »abschüssig, geneigt«, dann »durch etwas bedingt, bestimmt; angewiesen; unselbstständig«); Anhang (mhd. an‹e›hanc »Angehängtes, Tau; Begleitung; Begleiter«; seit dem 15. Jh. nach lat. appendix auch »Anhang eines Buches oder Vertrages«), Anhänger (16. Jh.), anhänglich (18. Jh.; für älteres gleichbedeutendes »anhängig«), Anhängsel (18. Jh.); Aushang (18. Jh.), Aushängeschild (18. Jh.); Behang »das, was an etwas ‹herab›hängt«, weidmännisch für »Ohr des Hundes«; Überhang (mhd. überhanc »Umhang; überhängende Zweige und Früchte von Obstbäumen; Übergewicht«; heute besonders in der Bedeutung »überhängende Felswand« gebräuchlich); Umhang (mhd., ahd. umbehanc »Vorhang, Decke, Teppich«; seit dem 19. Jh. »umgehängtes Kleidungsstück«); Vorhang (mhd. vor-, vürhanc »Vorhang«). Beachte auch Verhängnis. Vgl. ferner die Artikel henken und Henkel.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • hang — [haŋ] vt. HUNG, hanging; for vt. 3 & vi. 5, hanged is the preferred pt. & pp. hung [ME hangen, with form < OE vi. hangian & ON vi. hanga; senses < these, also < OE vt. hon & ON caus. v. hengja; akin to Ger vi. hangen, vt. hängen, to… …   English World dictionary

  • Hang — Hang, v. i. 1. To be suspended or fastened to some elevated point without support from below; to dangle; to float; to rest; to remain; to stay. [1913 Webster] 2. To be fastened in such a manner as to allow of free motion on the point or points of …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Hang-On Jr. — Hang On Hang On Éditeur Sega Développeur Sega Concepteur Yū Suzuki (designer) Date de sortie Juillet 1985 Genre Course de moto …   Wikipédia en Français

  • Hang-on — Éditeur Sega Développeur Sega Concepteur Yū Suzuki (designer) Date de sortie Juillet 1985 Genre Course de moto …   Wikipédia en Français

  • Hang On — Éditeur Sega Développeur Sega Concepteur Yū Suzuki (designer) Date de sortie Juillet 1985 Genre Course de moto …   Wikipédia en Français

  • Hang On GP '96 — Hang On Hang On Éditeur Sega Développeur Sega Concepteur Yū Suzuki (designer) Date de sortie Juillet 1985 Genre Course de moto …   Wikipédia en Français

  • Hang on — Éditeur Sega Développeur Sega Concepteur Yū Suzuki (designer) Date de sortie Juillet 1985 Genre Course de moto …   Wikipédia en Français

  • Hang-On — Éditeur Sega Développeur Sega Concepteur Yū Suzuki (designer) Date de sortie Juillet 1985 Genre Course de moto …   Wikipédia en Français

  • hang — ► VERB (past and past part. hung except in sense 2) 1) suspend or be suspended from above with the lower part not attached. 2) (past and past part. hanged) kill or be killed by tying a rope attached from above around the neck and removing the… …   English terms dictionary

  • hang — hang; hang·able; hang·by; hang·chow; hang·er; hang·er·man; hang·ie; hang·le; hang·man; hang·man·ship; hang·ment; hang·nail; re·hang; un·hang; …   English syllables

  • Hang — (h[a^]ng), v. t. [imp. & p. p. {Hanged} (h[a^]ngd) or {Hung} (h[u^]ng); p. pr. & vb. n. {Hanging}. Usage: The use of hanged is preferable to that of hung, when reference is had to death or execution by suspension, and it is also more common.] [OE …   The Collaborative International Dictionary of English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”